Raumakustik und Lichtgestaltung

Raumakustik und Lichtgstaltung

Raumakustik

Gegenüber ablenkenden Geräuschen und Lärm sind wir besonders empfindlich, denn unsere Ohren können wir nicht verschließen. Zudem gibt es in vielen Räumen Anforderungen an Vertraulichkeit und Privatsphäre. Auch und gerade im Innenausbau sind daher sowohl die Gebäudeakustik (Schallübertragung von Raum zu Raum) als auch die Raumakustik (Hörsamkeit, passende Nachhallzeiten und Sprachverständlichkeit in Räumen) wichtige Planungsbereiche. InnenarchitektInnen bedenken akustische wirksame Produkte in ihren Planungen und binden sie auf ästhetische Weise in das Gestaltungskonzept ein. Oft sind sie es, die Sie als Nutzer dazu beraten und oft auch neue Gebäude nachträglich in akustischer Hinsicht ertüchtigen. Bei komplexen akustischen Aufgaben ziehen wir Akustikfachplaner hinzu und entwickeln mit ihnen aufgrund von Messergebnissen gestalterisch passende Lösungen. Akustik ist also nicht nur in Konzerthallen bedeutsam – ob lebendige Räume wie Kita, Schule, Büro, Restaurant oder vertrauliche Anforderungen für Notariat oder Praxis – Innenarchitektur plant die Details dafür.

Raumakustik

Lichtgestaltung

Mit der Beleuchtung schafft die Innenarchitektur Raumstimmungen, strukturiert Innenräume und ermöglicht gutes Sehen. Funktionale Anforderungen und gemütliche Lichtinseln, zurückhaltende Leuchten für die Grundbeleuchtung und ausgefallenes Design für dekorative Akzente – ganz individuell betrachten InnenarchitektInnen jedes Projekt und finden die richtige Balance. Auch hier gilt: Bei komplexen Projekten ist es sinnvoll, die Fachleute aus der Lichtplanung hinzuzuziehen. Gemeinsam prüfen wir, wie technische Anforderungen, Gestaltungskonzept und Gesundheitsaspekte zusammenspielen. Eine gute Mischung aus direktem und indirektem Licht, die passende Lichtfarbe, verschiedene Lichtszenarien für wechselnde Nutzungen tragen in hohem Maß dazu bei, dass Menschen sich in den Räumen wohlfühlen.

Lichtplanung Berlin

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Cradle to Cradle – Erfahrungen aus erster Hand

Auf Einladung des bdia Berlin-Brandenburg erlebte Juliane Moldrzyk das Real-Labor der deutschen Niederlassung von C2C (Cradle to Cradle)....

Co-Working-Festival im DeveLUP

Am 26. April wurde im Gründer- und Startup-Zentrum DeveLUP in Ludwigslust das Co-Working-Festival Mecklenburg-Vorpommern feierlich eröffnet...

Neue Arbeitswelten – New Work und Office Design – Kommunikationsräume

Wie wollen wir in Zukunft (zusammen) arbeiten? Gibt es noch Büros und wenn ja, wie sieht das Büro der Zukunft aus? ...

Räume für Menschen

Wir Planenden sollten uns immer wieder deutlich vor Augen führen, dass Räume von Menschen genutzt werden – diese Menschen sind alle unterschiedlich ....