Oberflächenqualität von Wänden und Decken

Erklärung Spachtelung Q1-Q4

Für die Raumgestaltung sind Wand- und Deckenoberflächen wichtige Gestaltungselemente. Vor der endgültigen Umsetzung mit Farben, Tapeten oder anderen Gestaltungselementen muss darauf geachtet werden, wie die Qualität der jeweiligen Oberflächen – also des Untergrunds für die folgende Behandlung und Nutzung – vorbereitet wird. Je nach Anforderung müssen die Flächen mehr oder weniger glatt gespachtelt und geschliffen sein. Die vier Qualitätsstufen Q1, Q2 Q3 und Q4 beschreiben, welche Qualität glatt verputzte Oberflächen haben (sollen). Stufe 1 definiert die niedrigste Stufe und 4 die höchste Oberflächengüte.

In vielen Projekten werden beim Innenausbau Trockenbauwände und -decken mit Gipskartonplatten gebaut. Anschließend werden die Gipskartonplatten in mehreren Arbeitsschritten verspachtelt und geschliffen, um eine überstreichbare Oberfläche zu erhalten. Es ist wichtig, dass ausreichend Trocknungszeit zwischen den Arbeitsgängen liegt. 

Q1 ist die Grundverspachtelung: Die Fugen zwischen den einzelnen Gipskartonplatten werden mit Spachtelmasse gefüllt und die sichtbaren Schraubbefestigungen werden überzogen. Wird die Wand danach beispielsweise mit Fliesen belegt, reicht diese Oberflächenqualität in der Regel aus.

Q 2 ist die Standardverspachtelung: Nachdem Q1 hergestellt wurde, wird nachgespachtelt zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs zur übrigen Plattenoberfläche. Das nennt man auch Feinspachtel. Bei dieser Qualitätsstufe bleiben Plattenteile unbehandelt und es ist damit zu rechnen, dass man auch nach dem Farbanstrich, je nach Lichteinfall, die Fugen sehr wahrscheinlich noch erkennen kann.

Q 3 ist die Sonderverspachtelung: Wenn Q2 hergestellt wurde erfolgt als dritter Schritt das breite Ausspachteln der Fugen sowie scharfes Abziehen der restlichen Kartonoberfläche. Alle Poren des Kartons werden mit Spachtelmaterial verschlossen. Die Oberfläche wird dann glattgeschliffen. Nach dem Farbanstrich wird man weitestgehend keine Fugenabzeichnung mehr sehen. Besteht der Wunsch auch bei komplexeren Lichtsituationen und sogenanntem Streiflicht die Wahrnehmung der Fugenspachtelung auszuschließen, so muss dies gesondert beauftragt werden.

 

Q4 ist die Vollflächenspachtelung: Zur Verbesserung der Oberflächenqualität über Q3 hinaus wird nach Herstellung von Q2 eine mindestens 1 mm dicke Spachtelschicht aufgetragen und geschliffen. Damit hat die gesamte Fläche die gleiche Saugfähigkeit für die später aufgebrachte Farbe. Q4 ist unbedingt zu beauftragen, wenn man z.B. Wandleuchten und indirekte Beleuchtung geplant hat oder Streiflicht zu erwarten ist und man gleichzeitig einen perfekten Eindruck erzielen will.

Wenn Tapeten oder ein besonderer abschließender Belag geplant sind, ist stets die genaue Anforderung mit dem nachfolgenden Gewerk, also z.B. einem gesondert beauftragten Maler, abzustimmen. Es kann auch sinnvoll sein, die Spachtelarbeiten vom Gewerk Trockenbau zu trennen und direkt dem Maler zu übertragen.

 

Erläuterung Spachtelung Q1-Q4 Trockenbau

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.