J wie Jute

J-wie-Jute
Jute? Das ist doch die ökologisch korrekte Einkaufstasche, oder?
Wir reden heute nicht vom Jutebeutel, sondern von der Naturfaser, denn diese kann noch so viel mehr!

Jute wird aus der Corchorus-Pflanze gewonnen, einem Strauch aus der Familie der Malvengewächse. Gesponnen zu robustem, relativ grobem Garn, wird Jute zu Teppichen, interessanten Wandbelägen und Tapeten, Taschen, Säcken, Matratzenschonern und auch Kleidung verarbeitet. Als Thermo-Jute kommt das Material aber auch als Dämmstoff zum Einsatz. Der Bodenbelag Linoleum – übrigens auch aus nachwachsenden Rohstoffen – hat einen Rücken aus Jute. Sogar als Polsterstoff oder Lampenschirm, Rucksack oder Wäschekorb ist die Faser zu finden.

Neben Baumwolle gehört Jute weltweit zu den wichtigsten Pflanzenfasern. Sie ist günstig, gilt als die haltbarste Naturfaser, ist schnell nachwachsend, robust, atmungsaktiv, vielseitig, lässt sich gut recyceln und ist biologisch abbaubar. Also rundum eine „Goldene Faser“.

Wir finden, neben Kokosfasern, Sisal und Maisstroh sollte Jute auch in der Raumgestaltung viel mehr in den Fokus rücken, was denkst du?

Wenn du dich für einen Jute-Teppich entscheidest, achte dabei auf das Goodweave-Label. Das garantiert dir, dass bei der Herstellung keine Kinder- oder Zwangsarbeit eingesetzt wurde und dass du mit dem Kauf Programme unterstützst, die Kindern eine Ausbildung und Erwachsenen eine menschenwürdige Arbeit ermöglichen.

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....