Innenarchitektur: Mensch, Raum, Führung

Was hat Innenarchitektur mit Führung im Unternehmen zu tun: Interview mit Inga Ganzer

Was hat Innenarchitektur mit Führung im Unternehmen zu tun? Dazu gibt es jetzt einen Gastbeitrag von Inga Ganzer im brandneuen Magazin „Personalberater.news“, konzipiert und herausgegeben von Martin Jäger und Chantal Sebrantke.  >>>zur Webseite
Parallel führten die beiden Recruiting-Experten Interviews zu den Fachthemen mit den Autor:innen. Das Interview mit Inga Ganzer ist hier zu finden.

Eine gut geplante Raumgestaltung zieht talentiertes Personal an und fördert die Bindung an das Unternehmen. Daher sollten Sie bei der Planung strategisch vorgehen, sich Hilfe von einem Planungsbüro holen und auf folgende Punkte achten:

  1. Der erste Eindruck zählt – Ein moderner und durchdachter Empfangsbereich sagt viel über das Unternehmen aus und beeinflusst den ersten Eindruck eines potenziellen Bewerbers positiv. Dagegen kann veraltete und konzeptlose Einrichtung eine geringere Jobsicherheit ausstrahlen.
  2. Dynamisches Umfeld: Offene Kommunikationsbereiche und kreative Arbeitsnischen signalisieren eine kollaborative Arbeitsweise, attraktive Möglichkeiten zur Entfaltung von Ideen und fördern den Austausch im Team.
  3. Ob das Unternehmen in die Gesundheit seiner Mitarbeiter investiert, sieht man an der Berücksichtigung von ergonomischen Möbeln, einer modernen Infrastruktur und hochwertigen Technologien.
  4. Umweltfreundliche Materialien, energiesparende Lösungen und nachhaltige Konzepte vermitteln einen positiven Eindruck und sprechen umweltbewusste Fachkräfte an.
  5. New Work: Anstatt auf Sitzsack, Kickertisch und Bällebad zu setzen, sollten Sie verschiedene Arbeitsstile unterstützen und Mitarbeitern Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten und Gemeinschaftsbereiche für informelle Meetings bieten.

Eine ansprechende Bürogestaltung kann also einen großen Einfluss darauf haben, ob Bewerber:innen sich für das Unternehmen entscheiden. Zufriedene Mitarbeitende werden das Unternehmen auch positiv weiterempfehlen, was die Mitarbeitergewinnung erleichtert.

>>>Hier geht es zu unseren neuen Arbeitswelten

Aktuelles

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.

C wie Cradle to Cradle

Cradle to Cradle (etwa: "vom Ursprung zum Ursprung") ist die Idee von einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien nach ihrer Nutzung wieder zu Rohstoffen werden. Das Ideal: Es gibt keinerlei Abfall, keinen Bauschutt, wenn etwas umgeplant, erneuert oder abgerissen wird.

B wie Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht war gestern. Heute heißt es "Design für alle". Schwellenlose Fußböden und gute Raumakustik sind einfach planbar und machen den Alltag leichter.

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Im zweiten Band des „Office Pioneers“ formulieren renommierte Experten Antworten auf die Frage: Wie werden Büros und Büroarbeit 2030 aussehen?

A wie Ausführungsplanung

In unserer neuen Rubrik möchten wir dir das ABC der Innenarchitektur näher bringen und erklären. Weißt du, was sich hinter "cradle to cradle" oder Ytong verbirgt? Wir veraten es dir.

Verabschiedung und Würdigung des 10. Vorstandes der Architektenkammer Berlin

Als Auftakt zum Sommerfest der Architektenkammer Berlin wurde am Freitag, dem 27. August 2021, der neu gewählte Vorstand vorgestellt