Farb- und Materialkonzepte

Farb- und Materialkonzepte

Dass InnenarchitektInnen die Farben für einen Raum aussuchen – nichts Neues!
Doch Farb- und Materialkonzepte entstehen nicht mal so eben aus einer kreativen Laune heraus.
Am Anfang steht die Beschäftigung mit den Wünschen und Anforderungen der Auftraggebenden und späteren NutzerInnen. In Geschäftsräumen spielt das Corporate Design eine Rolle, welche Werte in den Räumen ausgedrückt und welche Zielgruppen angesprochen werden sollen.
Oft werden dann verschiedene Varianten für die Gestaltung entwickelt und gemeinsam diskutiert. Schlüsselwörter aus der Unternehmensphilosophie werden in Farben, Texturen, Muster und auch Formensprache übersetzt, Primär- und Sekundärfarben aus dem Design-Handbuch der Firma (wenn vorhanden) auf ihre Verwendungsmöglichkeiten im Raum geprüft, farbpsychologische Wirkungen berücksichtigt. Wandgestaltung, Boden, Decke und Mobiliar sind dabei gleichermaßen einzubeziehen.
Je nach Herangehensweise des Büros entstehen analoge oder digitale Moodboards und Collagen. Ein Großteil der Arbeit beginnt aber nach der Entscheidung für eine Gestaltungsrichtung: Wenn anhand von realen Stoff- und Materialmustern sowie Farbfächern das Zusammenspiel feinster Nuancen in Haptik und Farbton abgestimmt wird. Für Putz- und Wandfarben sollten Probeanstriche vereinbart werden. Lichtquellen und ihre Auswirkung auf die Farbwahl sind zu berücksichtigen. Verschiedene Möbelhersteller verwenden verschiedene Stoffkollektionen – je nach Möbelwahl ist hier eine ausführliche Auswahl und der Abgleich von Stoffproben notwendig.


Fachkenntnis bei der Auswahl von Farben und Materialien

InnenarchitektInnen kennen sich dabei gleichermaßen mit den Eigenschaften von Anstrichen und Fliesen aus, wählen die passende Stoffqualität, wissen über Holzarten und deren Oberflächenbehandlung Bescheid, kennen verschiedenste Materialien für Arbeitsflächen und Möbelbau, beziehen die Wirkung von Bodenbelägen und Tapeten ein und berücksichtigen selbstverständlich akustische Maßnahmen – deren Materialität ebenfalls mit dem Gesamtkonzept abgeglichen wird.
Das Spiel von Farbtönen – ob kontrastreich oder Ton-in-Ton – sowie von matten und glänzenden Oberflächen ist die Leidenschaft der Innenarchitektur. Die Fachdisziplin interessiert sich dafür, wie Materialien altern (Patinafähigkeit) und traut sich, mit Farben Raumstimmungen zu schaffen. Eine weitere Herausforderung stellt die Barrierefreiheit für sehbeeinträchtigte Menschen dar, hier vereinfachen etwa Farbhelligkeitsunterschiede und haptische Angebote die Orientierung. Die Fachleute wissen, dass Vorhangstoffe im Gegenlicht eine völlig andere Wirkung haben können und dass man am besten erst die feststehenden Parameter auswählt (Stoffe und Bodenbeläge), um dann die Wandfarben festzulegen (da diese sich fast unbegrenzt mischen lassen).

 

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.