Dialog Innenarchitektur

Dialog Innenarchitektur

Bereits im November gab es in der Architektenkammer Berlin
ein Netzwerktreffen der Fachrichtung Innenarchitektur unter dem Titel: „Dialog
Innenarchitektur“. Neben der Idee einer besseren Vernetzung der Kolleg:innen
untereinander war das zentrale Thema die Aufstellung des Berufsstandes für die
Zukunft. Dazu gab es drei Workshops mit den Themen „Nachhaltigkeit / Bauwende“,
„Berufspraxis / Diversität“ und „Sozialer Auftrag / Verantwortung“.
Juliane Moldrzyk und Holger Beisitzer erarbeiteten zusammen mit anderen Innenarchitekt:innen
Positionen zur Innenarchitektur. Es wurde deutlich, dass gerade vor dem
Hintergrund einer sich rasant verändernden Welt die Innenarchitektur die ihr
gegebenen Mittel nutzen muss, um positiv in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es
braucht ein gesamtgesellschaftliches Umdenken für die Relevanz von Innenräumen
und somit für die Beteiligung von Innenarchitekt:innen bei Vorhaben im
öffentlichen Raum. Viel zu selten werden z.B. von der öffentlichen Hand Innenarchitekt:innen
direkt angesprochen, wenn es um die Sanierung oder den Ausbau von bestehenden
Gebäuden geht. Auch bei Wettbewerben mit dieser Spezifik werden oft nur
Hochbauarchitekt:innen zugelassen.

Hier muss sich das öffentliche Bild, das allgemein von der
Innenarchitektur existiert, ändern. Eine Idee dazu war die Formulierung eines
„Manifest der Innenarchitektur“.

Dazu mehr in einem späteren Beitrag.

Aktuelles

Cradle to Cradle – Erfahrungen aus erster Hand

Auf Einladung des bdia Berlin-Brandenburg erlebte Juliane Moldrzyk das Real-Labor der deutschen Niederlassung von C2C (Cradle to Cradle)....

Co-Working-Festival im DeveLUP

Am 26. April wurde im Gründer- und Startup-Zentrum DeveLUP in Ludwigslust das Co-Working-Festival Mecklenburg-Vorpommern feierlich eröffnet...

Neue Arbeitswelten – New Work und Office Design – Kommunikationsräume

Wie wollen wir in Zukunft (zusammen) arbeiten? Gibt es noch Büros und wenn ja, wie sieht das Büro der Zukunft aus? ...

Räume für Menschen

Wir Planenden sollten uns immer wieder deutlich vor Augen führen, dass Räume von Menschen genutzt werden – diese Menschen sind alle unterschiedlich ....