Dialog Innenarchitektur

Dialog Innenarchitektur

Bereits im November gab es in der Architektenkammer Berlin
ein Netzwerktreffen der Fachrichtung Innenarchitektur unter dem Titel: „Dialog
Innenarchitektur“. Neben der Idee einer besseren Vernetzung der Kolleg:innen
untereinander war das zentrale Thema die Aufstellung des Berufsstandes für die
Zukunft. Dazu gab es drei Workshops mit den Themen „Nachhaltigkeit / Bauwende“,
„Berufspraxis / Diversität“ und „Sozialer Auftrag / Verantwortung“.
Juliane Moldrzyk und Holger Beisitzer erarbeiteten zusammen mit anderen Innenarchitekt:innen
Positionen zur Innenarchitektur. Es wurde deutlich, dass gerade vor dem
Hintergrund einer sich rasant verändernden Welt die Innenarchitektur die ihr
gegebenen Mittel nutzen muss, um positiv in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es
braucht ein gesamtgesellschaftliches Umdenken für die Relevanz von Innenräumen
und somit für die Beteiligung von Innenarchitekt:innen bei Vorhaben im
öffentlichen Raum. Viel zu selten werden z.B. von der öffentlichen Hand Innenarchitekt:innen
direkt angesprochen, wenn es um die Sanierung oder den Ausbau von bestehenden
Gebäuden geht. Auch bei Wettbewerben mit dieser Spezifik werden oft nur
Hochbauarchitekt:innen zugelassen.

Hier muss sich das öffentliche Bild, das allgemein von der
Innenarchitektur existiert, ändern. Eine Idee dazu war die Formulierung eines
„Manifest der Innenarchitektur“.

Dazu mehr in einem späteren Beitrag.

Aktuelles

Gestaltung eines Cafés in Potsdam Babelsberg

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

Barrierefreiheit auch im Altbau

Wieviel Planung und Ideen in einem attraktiven und praktischen Bad stecken können und wie man Barrierefreiheit auch im Altbau umsetzen kann ....

Holger Beisitzer im Arbeitskreis Denkmalschutz

Die Architektenkammer Berlin hat verschiedenste Arbeitskreise. Der Arbeitskreis Denkmalschutz und Denkmalpflege kümmert sich um das Thema der schützenswerten Bausubstanz....

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand ist nicht nur mit der Bauwende in aller Munde, sondern auch die Kernkompetenz der Innenarchitektur. Daher muss unser Planungsbereich mitwirken, wenn eine Lanze für Baukultur, Ressourcenschonung und Umnutzung gebrochen wird...

Ein angenehmer Ort für den Austausch

Manchmal zeigt sich vor allem an kleinen Projekten der Wert guter Räume. Im Biotechnologiepark Luckenwalde fehlte in den Räumen der SWFG mbH ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum....