Bewusstsein für nachhaltigen Innenausbau

Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur

Im vorigen Post ging es darum, wie Vorhandenes wiederverwendet wird. Gut handhabbare Bauteilbörsen und Gebrauchtmöbel-Plattformen sind dafür wichtig. Und finanzielle Anreize, die die Ressourcen-Einsparung und den Recherche- und Planungsmehraufwand belohnen!
Da sind wir bei Wertschöpfungs- und Lieferketten, auch bei Neuanschaffungen.

Wir wollen gezielt bei Herstellern nachhaken. Manchmal eine harte Nuss: Greenwashing von wirkungsvollen Maßnahmen zu unterscheiden.
Eigene Kriterien sind wichtig. Nachwachsende Rohstoffe? Kompostierbar oder „nur“ recyclebar? Sozial gerecht produziert oder wenigstens in Europa hergestellt? Langlebig, aber dafür aus fossilen Rohstoffen?
Puh! Ganz schön schwer! 🤯

Sich bewusst werden ist ein Beginn. ☝️
Als erste Maßnahme sammeln und teilen wir im Büro Informationen zu nachhaltigen Herstellern. Bei Informationsgesprächen sprechen wir die Firmen direkt an. Wer seine Inhaltsstoffe nicht deklarieren kann, wird nicht mehr eingeplant.
Der nächste Schritt: In Projekten nach Nachhaltigkeitszielen zu fragen und Bauverantwortliche von ökologischen Produkten zu überzeugen.
Beim Bauen werden immer wieder neue Materialien eingesetzt, Altes wird entsorgt und vieles oft in kurzen Abständen verändert. Als Planende und Ideengeber haben wir eine große Verantwortung. Die meisten Kundinnen und Kunden fokussieren sich verständlicherweise auf Gestaltung, Funktionserfüllung und passende Kosten.

Mit den aufgezeigten Ansätzen
➡️ Vorbild sein
➡️ Aufmerksam machen
➡️ Aktiv nachhaken und
➡️ Transparent aufklären
versuchen wir, in unseren Projekten mehr Nachhaltigkeit umzusetzen.

Nicht immer ist es einfach: mehr Aufwand in der Recherche, fehlende Nachweise bei den Herstellern, Fallstricke bei Kosten, Wartung und Akzeptanz sowie Widersprüche in der Bewertung der Nachhaltigkeit.

Wie engagiert Ihr Euch, Eure Auftraggeberinnen und Kunden zu ökologischem (und sozialem!) Handeln zu bewegen? Welche Erfahrungen macht Ihr beim Bauen und Entwerfen? Worüber wollt Ihr mehr erfahren?

Vorbild sein in der Innenarchitektur
Aufmerksam machen in der Innenarchitektur
Aktiv nachhaken in der Innenarchitektur
Transparent aufklären in der Innenarchitektur

Aktuelles

Cradle to Cradle – Erfahrungen aus erster Hand

Auf Einladung des bdia Berlin-Brandenburg erlebte Juliane Moldrzyk das Real-Labor der deutschen Niederlassung von C2C (Cradle to Cradle)....

Co-Working-Festival im DeveLUP

Am 26. April wurde im Gründer- und Startup-Zentrum DeveLUP in Ludwigslust das Co-Working-Festival Mecklenburg-Vorpommern feierlich eröffnet...

Neue Arbeitswelten – New Work und Office Design – Kommunikationsräume

Wie wollen wir in Zukunft (zusammen) arbeiten? Gibt es noch Büros und wenn ja, wie sieht das Büro der Zukunft aus? ...

Räume für Menschen

Wir Planenden sollten uns immer wieder deutlich vor Augen führen, dass Räume von Menschen genutzt werden – diese Menschen sind alle unterschiedlich ....