Bewusstsein für nachhaltigen Innenausbau

Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur

Im vorigen Post ging es darum, wie Vorhandenes wiederverwendet wird. Gut handhabbare Bauteilbörsen und Gebrauchtmöbel-Plattformen sind dafür wichtig. Und finanzielle Anreize, die die Ressourcen-Einsparung und den Recherche- und Planungsmehraufwand belohnen!
Da sind wir bei Wertschöpfungs- und Lieferketten, auch bei Neuanschaffungen.

Wir wollen gezielt bei Herstellern nachhaken. Manchmal eine harte Nuss: Greenwashing von wirkungsvollen Maßnahmen zu unterscheiden.
Eigene Kriterien sind wichtig. Nachwachsende Rohstoffe? Kompostierbar oder „nur“ recyclebar? Sozial gerecht produziert oder wenigstens in Europa hergestellt? Langlebig, aber dafür aus fossilen Rohstoffen?
Puh! Ganz schön schwer! 🤯

Sich bewusst werden ist ein Beginn. ☝️
Als erste Maßnahme sammeln und teilen wir im Büro Informationen zu nachhaltigen Herstellern. Bei Informationsgesprächen sprechen wir die Firmen direkt an. Wer seine Inhaltsstoffe nicht deklarieren kann, wird nicht mehr eingeplant.
Der nächste Schritt: In Projekten nach Nachhaltigkeitszielen zu fragen und Bauverantwortliche von ökologischen Produkten zu überzeugen.
Beim Bauen werden immer wieder neue Materialien eingesetzt, Altes wird entsorgt und vieles oft in kurzen Abständen verändert. Als Planende und Ideengeber haben wir eine große Verantwortung. Die meisten Kundinnen und Kunden fokussieren sich verständlicherweise auf Gestaltung, Funktionserfüllung und passende Kosten.

Mit den aufgezeigten Ansätzen
➡️ Vorbild sein
➡️ Aufmerksam machen
➡️ Aktiv nachhaken und
➡️ Transparent aufklären
versuchen wir, in unseren Projekten mehr Nachhaltigkeit umzusetzen.

Nicht immer ist es einfach: mehr Aufwand in der Recherche, fehlende Nachweise bei den Herstellern, Fallstricke bei Kosten, Wartung und Akzeptanz sowie Widersprüche in der Bewertung der Nachhaltigkeit.

Wie engagiert Ihr Euch, Eure Auftraggeberinnen und Kunden zu ökologischem (und sozialem!) Handeln zu bewegen? Welche Erfahrungen macht Ihr beim Bauen und Entwerfen? Worüber wollt Ihr mehr erfahren?

Vorbild sein in der Innenarchitektur
Aufmerksam machen in der Innenarchitektur
Aktiv nachhaken in der Innenarchitektur
Transparent aufklären in der Innenarchitektur

Aktuelles

Praktikum bei raumdeuter

Ende Juni war Adriana aus Teneriffa für zwei Wochen als Schülerpraktikantin bei uns. Ein tolles Projekt: Die ganze Klasse verbringt in der 11. Klasse 14 Tage in Berlin, wo die Schüler und Schülerinnen Einblick ins Berufsleben bekommen, aber auch Museen und politische Institutionen besuchen.

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.